Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen
    • Hauptmenü 2.1des Religionsunterrichts
      • Hauptmenü 2.1.1Grundgesetz.
      • Hauptmenü 2.1.2Landesverfassung Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.1.3Schulgesetz.
      • Hauptmenü 2.1.4Schulordnung .
      • Hauptmenü 2.1.5Verwaltungsvorschriften.
      • Hauptmenü 2.1.6Landesverordnung Gymnasiale Oberstufe.
      • Hauptmenü 2.1.7Hinweise zu rechtlichen Grundlagen ev. Kirche.
      • Hauptmenü 2.1.8Hinweise zu rechtlichen Grundlagen kath. Kirche.
      .
    • Hauptmenü 2.2zur Gewährung von Religionsfreiheit im schulischen Alltag.
    .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Rechtliche Grundlagen .  > des Religionsunterrichts.  > Hinweise zu rechtlichen Grundlagen k...

Hinweise zu rechtlichen Grundlagen der katholischen Kirche

missio canonica

Religionsunterricht wird durch authentische Vertreter der jeweiligen Religionsgemeinschaft erteilt. Die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz (Art. 34) sieht für den Religionsunterricht "eine Bevollmächtigung durch die Kirchen" vor. Katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer besitzen deshalb neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung (1. und 2. Staatsexamen) eine ausdrückliche Sendung durch den Bischof, die missio canonica.

Die Erteilung der missio canonica ist im Wesentlichen an zwei Kriterien gebunden:

  •  Der/die Religionslehrer/in ist bereit, den Religionsunterricht in Übereinstimmung mit der Lehre der Katholischen Kirche zu erteilen. 
  •  Der/die Religionslehrer/in beachtet in der persönlichen Lebensführung die Grundsätze der Lehre der katholischen Kirche. 

Die Antrags- und Vergabemodalitäten sind von Bistum zu Bistum unterschiedlich.

externer Link missio canonica (Erzbistum Köln)

externer Linkmissio canonica (Bistum Limburg)

externer Linkmissio canonica (Bistum Mainz)

externer Linkmissio canonica (Bistum Speyer)

externer Linkmissio canonica (Bistum Trier)

 

 

Staatliche Verträge mit der Katholischen Kirche


  • Vertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Rheinland-Pfalz zur Ergänzung und Änderung der konkordatären Bestimmungen im Land Rheinland-Pfalz
  • Vertrag des Freistaates Preußen mit dem Heiligen Stuhle vom 14. Juni 1929
  • Landesgesetz zu dem Vertrag vom 15. Mai 1973 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Rheinland-Pfalz über Fragen des Schulwesens und der Lehrerfort- und -weiterbildung vom 22. Juni 1973
  • Vertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Erzbistum Köln sowie den Erztümern Limburg, Mainz, Speyer und Trier

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 26. September 2012. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz