Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen
    • Hauptmenü 2.1des Religionsunterrichts
      • Hauptmenü 2.1.1Grundgesetz.
      • Hauptmenü 2.1.2Landesverfassung Rheinland-Pfalz.
      • Hauptmenü 2.1.3Schulgesetz.
      • Hauptmenü 2.1.4Schulordnung .
      • Hauptmenü 2.1.5Verwaltungsvorschriften.
      • Hauptmenü 2.1.6Landesverordnung Gymnasiale Oberstufe.
      • Hauptmenü 2.1.7Hinweise zu rechtlichen Grundlagen ev. Kirche.
      • Hauptmenü 2.1.8Hinweise zu rechtlichen Grundlagen kath. Kirche.
      .
    • Hauptmenü 2.2zur Gewährung von Religionsfreiheit im schulischen Alltag.
    .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Rechtliche Grundlagen .  > des Religionsunterrichts.  > Grundgesetz

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Auszug

in der Fassung vom 29. Juli 2009

Artikel 7


(1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates.


(2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen.


(3) Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt. Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen.


(4) Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist.


(5) Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die Unterrichtsverwaltung ein besonderes pädagogisches Interesse anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine öffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht besteht.


(6) Vorschulen bleiben aufgehoben.

interner Link<zurück>

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juli 2010. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz