Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht
    • Hauptmenü 4.1Kirchliche Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 4.2Lehrpläne / EPA.
    • Hauptmenü 4.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 4.4Unterrichtspraktische Vorschläge
      • Hauptmenü 4.4.1Fachzeitschriften der Bistümer.
      • Hauptmenü 4.4.2Religionspädagogische Arbeitsstellen.
      • Hauptmenü 4.4.3Unterrichtsbeispiele.
      .
    • Hauptmenü 4.5Beratung und Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 4.6Aus-, Fort- und Weiterbildung.
    • Hauptmenü 4.7Außerschulische Lernorte.
    • Hauptmenü 4.8Außerunterrichtliche Erfahrungsräume.
    .
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Katholischer Religionsunterricht.  > Unterrichtspraktische Vorschläge.  > Unterrichtsbeispiele

Möglichkeiten zur Kompetenzorientierung im katholischen Religionsunterricht

externer LinkDavid - ein ungerader Weg mit Gott
in: "ru heute" 2007(1), Seite 26 - 30
kompoetenzorientierte Unterrichtsreihe für die Orientierungsstufe
von Andreas Wronka

 

Möglichkeiten der dialogischen Orientierung im katholischen Religionsunterricht

externer LinkLebender Trialog-Kalender
in: "forum" 2011(3), Seite 14 - 15
Bericht von einem Wettbewerbsbeitrag einer Förderschule
von Albert Klein

 

Möglichkeiten der Beteiligung des katholischen Religionsunterrichts am fächerverbindenden Bildungsauftrag von Schule

Download"Die Angst vor dem Fremden" – ein Unterrichtsentwurf für die Sek I zum Buch „Die Insel“ von Armin Greder
Autorin: Fortbildungsleiterin OStR´ i.K. Edith Klenner, Fächer: kR, eR, Eth, D, GK

Download"Nach dem Abendmahl" – ein Unterrichtsentwurf für die SII zu einem Bilderzyklus über die Kar- und Ostertage von Peter Paul Etz.
Autorinnen: Gisela Merkel, Dr. Andrea Velthaus-Zimny

Themenfelder des Rahmenlehrplans SI

Auf der Seite der Regionalen Fachberater finden Sie einige Beispiele für die konkrete Gestaltung der interner LinkThemenfelder des Lehrplans SI.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elmar Middendorf. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz