Lehrplanentwicklung und Lehrplankonzept für die Sekundarstufe I
Seit 2012 gilt im Fach Katholische Religion der schulartübergreifende Lehrplan für die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I (Klasse 5 – 9/10) in Rheinland-Pfalz. Er ist das Ergebnis der Arbeit einer staatlichen Lehrplankommission, die im Einvernehmen mit der Katholischen Kirche im Jahr 2008 eingerichtet wurde. Ihr Auftrag war es, schulartübergreifend für in einem kompetenzorientierten Rahmenlehrplan die Ziele des Religionsunterrichts und die hierzu erforderlichen Lehr-Lern-Prozesse neu zu beschreiben und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen vorzubereiten. Hierfür lag bereits mit der Veröffentlichung der Kirchlichen Richtlinien zu den Bildungsstandards für Katholische Religion Sekundarstufe I (Mittlerer Bildungsabschluss) ein grundlegendes Kompetenzmodell vor, das von der Lehrplankommission mit Blick auf die Qualitätssicherung und –steigerung im schulischen Religionsunterricht zu nutzen und weiterzuentwickeln war.
Katholische Kirche und Ministerium sahen diese Lehrplanarbeit als erforderlich an, weil der katholische Religionsunterricht angesichts der veränderten religiösen Sozialisation der Kinder und Jugendlichen, der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die verstärkt die Dialogfähigkeit von Schülerinnen und Schülern erfordern, und angesichts der bildungspolitischen Veränderungen (Bildungsstandards, Öffnung von Schule…) vor neuen Herausforderungen steht.
Die Arbeit am Lehrplan fand in einem offenen Prozess statt, an dem neben den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und den Verantwortlichen für den Katholischen Religionsunterricht auch interessierte Religionslehrkräfte teilnehmen konnten, um zu einem ersten Entwurf des Rahmenlehrplans Stellung zu nehmen und die Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis einzubringen. So wurde im Rahmen von Studientagen und Gesprächsrunden überprüft, ob das Konzept des Lehrplans der Erreichung der erwünschten Ziele dienlich ist. Eine Anhörung bei Verbänden, Multiplikatoren und Interessensvertretungen ergab weitere Hinweise, die ebenfalls in den Lehrplanentwurf eingearbeitet wurden.
Der Prozess ist nun abgeschlossen und der Rahmenlehrplan liegt nach der Einvernehmensherstellung mit den katholischen Diözesen aus Rheinland-Pfalz vor. Gleichwohl finden weiterhin in den Diözesen Studientage und Workshops statt, auf denen interessierte Kolleginnen und Kollegen Arbeitshilfen zur Umsetzung des Lehrplans entwickeln und diese online zur Verfügung stellen.
Eine Kurzbeschreibung des Lehrplankonzeptes finden Sie hier.
Ergebnisse der Studientage zur Umsetzung des Lehrplans finden sie hier.