Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht
    • Hauptmenü 4.1Kirchliche Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 4.2Lehrpläne / EPA.
    • Hauptmenü 4.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 4.4Unterrichtspraktische Vorschläge.
    • Hauptmenü 4.5Beratung und Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 4.6Aus-, Fort- und Weiterbildung.
    • Hauptmenü 4.7Außerschulische Lernorte.
    • Hauptmenü 4.8Außerunterrichtliche Erfahrungsräume.
    .
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Katholischer Religionsunterricht.  > Außerunterrichtliche Erfahrungsräume

Kirchliches Engagement in außerunterrichtlichen Erfahrungsräumen

Auch außerunterrichtliche Erlebnis- und Erfahrungsräume von Schulen bilden spezifische Räume, in denen religiöse Bildung geschieht.

In diesem Bereich der Homepage werden außerunterrichtliche Angebote der katholischen Kirche in rheinland-pfälzischen Schulen vorgestellt, die das pädagogische Handeln in den Schulen unterstützen und der Kirche die Möglichkeit eröffnen, deren religiöses Bekenntnis über die Grenzen des Religionsunterrichts hinaus erfahrbar zu machen. Diese Angebote sind vielfältig und folgen dabei ganz unterschiedlichen Konzeptionen.

Schulseelsorge / Schulpastoral

Schulseelsorge –  zum Teil spricht man auch von Schulpastoral – stellt zusammen mit Schulsozialarbeit und schulpsychologischem Dienst eine von mehreren Säulen der psychosozialen Unterstützung an Schule dar. So ähnlich die verschiedenen psychosozialen Dienste auf Grund mancher gleicher Methoden erscheinen mögen, so unterschiedlich sind sie hinsichtlich ihrer gesetzlichen Grundlagen, hinsichtlich der Schwerpunkte ihrer Zielsetzungen und der Träger dieser Angebote.

Die Schulsozialarbeit ist eine Aufgabe der Jugendhilfe und hat ihre gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch SGB VIII. Sie zielt in erster Linie darauf, Bildungsgerechtigkeit herzustellen, Exklusionsrisiken der Schülerinnen und Schüler zu minimieren und Inklusionschancen zu wahren. In diesem Tätigkeitsfeld sind Fachkräfte tätig, die einen Abschluss in Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Pädagogik haben.

Der externer LinkSchulpsychologische Dienst ist im Schulgesetz grundgelegt. Schulpsychologische Beratung zielt insbesondere darauf, alle am Schulleben Beteiligten zu befähigen, auftretende Probleme in eigener Verantwortung und selbstständig lösen zu können. In diesem Tätigkeitsfeld sind Psychologinnen und Psychologen mit einer Beratungs- bzw. therapeutischen Ausbildung tätig.

Schulseelsorge ist ein Angebot der Religionsgemeinschaften und Kirchen am Ort Schule. Sie ist Ausdruck der positiven Religionsfreiheit der Kirchen. Rechtlich maßgebend für Schulseelsorge ist die verfassungsrechtliche Grundlegung der Religionsfreiheit im Grundgesetz. Hier heißt es in Art 4 GG Abs 2 „Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“ Dieser Absatz sichert die positive Religionsfreiheit, wonach Religion im öffentlichen Raum praktiziert werden kann. Die Regelungen in der rheinland-pfälzischen Landesverfassung sind entsprechend.

Schulseelsorge ist fester Bestandteil an Schulen in kirchlicher Trägerschaft. An öffentlichen Schulen besteht dieses Angebot nicht flächendeckend. Die Organisation erfolgt in der Regel vor Ort.

Schulseelsorge hat ein ausgesprochen vielfältiges Erscheinungsbild.

Gemeinsam ist den kirchlichen Schulseelsorgeangeboten, dass sie vom Engagement im christlichen Glauben getragen sind, sich an die gesamte Schulgemeinschaft richten, organisatorisch von den Kirchen getragen sind, sich in die an Schule vorgegebenen pädagogischen Rahmenbedingungen einpassen und freiwillige Angebote darstellen.

Die katholische Kirche hat den Rahmen von Schulseelsorge und Schulpastoral in dem Papier der deutschen Bischöfe von 1996 „externer LinkSchulpastoral – der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule“ festgelegt. Die evangelische Kirche hat hierzu im August 2015 den Orientierungsrahmen zur  „externer LinkEvangelischen Schulseelsorge in der EDK“  veröffentlicht.

Der katholischen Schulseelsorge geht es um die Förderung der Einzelnen, der Schulgemeinschaft und der Schulkultur unter Einbeziehung der religiösen Dimension, um Beistand in Trauer- und Krisensituationen, um Dienst am Lebensraum Schule und um Einübung der Haltung des Friedens, der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Bewahrung der Schöpfung. Sie engagiert sich in der Gestaltung von Räumen, von Zeiten und von Feiern, die der Persönlichkeits- und der Gemeinschaftsbildung in der Schule dienen. Sie trägt zur Schulentwicklung und Gestaltung von Schulkultur bei und unterstützt Schule als Lern- und Lebensraum. Sie sucht nach der ökumenischen Zusammenarbeit der Kirchen und der Begegnung mit anderen Religionen.

In der Schulseelsorge, die von Seiten der katholischen Kirche verantwortet wird, sind sowohl Lehrerinnen und Lehrer tätig, die eine knapp zweijährige Zusatzausbildung in den Bistümern absolviert haben, als auch ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorger.

Die externer Linkevangelische Schulseelsorge wird in ähnlicher Weise gestaltet.

Dank dieser seelsorglichen Angebote von katholischer und evangelischer Seite wird der Schulalltag bereichert um Aktionsformen wie Schüler-Cafés, Räume der Stille, meditative Angebote, religiöse Impulse im Schulalltag, Gottesdienstfeiern, Reflexions-, Orientierungs- und Besinnungstage, gesellschaftliche und politische Aktionen wie Begegnungen mit Flüchtlingen oder Courage gegen Rassismus. Die Grenzen zur Schulsozialarbeit und Jugendarbeit sind dabei fließend.

Eine spezialisierte Form der Schulseelsorge bzw. Schulpastoral ist die externer LinkKrisenseelsorge in der Schule. Sie entspricht dem Ziel jeder Schulseelsorge, Beistand in Trauer- und Krisensituationen zu leisten. Die Krisenseelsorge in der Schule wird von evangelischer und katholischer Kirche gemeinsam getragen. Voraussetzung ist eine besondere Qualifikation von Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern für Krisen- und Notfälle in Schulen. Die Krisenseelsorge ist von der externer LinkNotfallseelsorge zu unterscheiden, die als Teil der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Krisensituationen zum Einsatz kommt und über die zuständigen Leitstellen alarmiert wird.

externer LinkSchulpastoral im Erzbistum Köln

externer LinkSchulpastoral im Bistum Mainz

externer LinkSchulpastoral im Bistum Speyer

externer LinkSchulpastoral im Bistum Trier

Ganztagsschularbeit

externer LinkGanztagsschularbeit des Bistums Mainz

externer LinkGanztagsschularbeit des Bistums Speyer

Weitere Erlebnis- und Erfahrungsräume

externer LinkKatholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald / Rhein-Lahn

externer LinkJobaktiv – Jugendberufshilfe

externer LinkFreiwilligendienste (FSJ, Bundesfreiwilligendienst) im Bistum Limburg

externer LinkJugendkirche Crossover, Limburg

externer Linkzfd Ziviler Friedensdienst

externer LinkAktion Sühnezeichen Friedensdienste

Diesen Bereich betreut E-Mail an Elmar Middendorf. Letzte Änderung dieser Seite am 20. Oktober 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz