Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung)
    • Hauptmenü 5.1Lehrpläne.
    • Hauptmenü 5.2Materialien und Links.
    • Hauptmenü 5.3Beratung und Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 5.4Aus-, Fort- und Weiterbildung.
    .
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Islamischer Religionsunterricht (Erp....  > Aus-, Fort- und Weiterbildung

Lehrerausbildung für Islamischen Religionsunterricht an deutschen Hochschulen

Der Wissenschaftsrat hat in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an den Hochschulen empfohlen, auch im Hinblick auf die Lehrerausbildung bundesweit an 2 bis 3 staatlichen Universitäten breit ausgebaute Zentren für „Islamische Studien“ einzurichten, die jeweils 4 bis 6 Professuren samt Ausstattung umfassen sollen. In Rheinland-Pfalz existiert ein derartiges Zentrum nicht.
Rheinland-Pfalz kooperiert für diesen Teil der Lehrerausbildung mit Baden-Württemberg, mit der Pädagogischen Hochschulen in Karlsruhe.

Ausbildung der rheinland-pfälzischen Lehrkräfte

Das Konzept zur Lehreraus- und -fortbildung für Islamischen Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz orientiert sich an dem Ziel, sowohl fachlich wie auch pädagogisch gut qualifizierte Lehrkräfte für Islamischen Religionsunterricht im Unterricht einsetzen zu können und entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit der islamische Religionsunterricht dem Anspruch eines ordentlichen Unterrichtsfachs entsprechen kann und die IRU-Lehrkräfte in der Schulgemeinschaft gut integriert sind. Im Grundschulbereich werden die IRU-Lehrkräfte aufgrund des vorherrschenden Klassenleiterprinzips auf vielfältige Weise in den Schulalltag integriert (z. B. durch gemeinsame Projekte).

Derzeit werden zwei Personengruppen für den IRU qualifiziert: Die eine Gruppe sind in Rheinland-Pfalz bereits tätige muslimische Lehrkräfte, die eine drei- bzw. viersemestrige islamisch-religionspädagogische Weiterqualifikation an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Rahmen des Erweiterungsstudiengangs „Islamische Religionspädagogik/Theologie“ absolvieren. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung wurde 2008 zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geschlossen. Im Hinblick auf islamischen Religionsunterricht in der Grundschule können sich auch Lehrkräfte bewerben, die ausschließlich als Herkunftssprachenlehrerin oder Herkunftssprachenlehrer tätig sind.
Die letzte Ausschreibung finden Sie Downloadhier. Die Bewerbungsfrist endete am 4. September 2020. 

Die zweite Gruppe sind islamische Theologinnen/Theologen oder Islamwissenschaftlerinnen/Islamwissenschaftler mit einem religionsbezogenen Studienschwerpunkt, jeweils mit einem abgeschlossenen Masterstudiengang. Für den Bereich der Sekundarstufe I werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer Qualifikation für ein zweites Unterrichtsfach bevorzugt. Diese Gruppe absolviert für beide Fächer eine zweijährige pädagogische Qualifikation an einem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien. Die pädagogische Qualifizierung ist an das Seiteneinsteigerprogramm angelehnt. Die letzte Ausschreibung finden Sie Downloadhier. Die Bewerbungsfrist endete am 2. April 2020.

Lehrerfortbildung

Seit Ende 2011 gibt es ein jährliches, 8 Tage umfassendes Fortbildungsangebot für die IRU-Lehrkräfte der Sekundarstufe I, über dessen Ausweitung und Anpassung für islamische Religionslehrer und -lehrerinnen aus der Grundschule nach erster Erprobung entschieden wird.
Das Fortbildungsangebot ist daraufhin angelegt, die theologische und religionspädagogische Kompetenz und die didaktisch-methodische Kompetenz der Lehrkräfte für Islamischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I weiterzuentwickeln. Diese Kompetenzen sollen auch durch Begleitung und Praxisreflexion unterstützt werden.

Die Grundschulen, die IRU anbieten, sind seit dem Schuljahr 2012/2013 in einem Netzwerk zusammengefasst. In regelmäßigen Arbeitssitzungen kann so ein Austausch und eine Reflexion über unterrichtsrelevante und organisatorische Fragestellungen zum IRU stattfinden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  9. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz