Religion und Gewalt
Ein Beispiel für fachübergreifenden Unterricht ist das heute in den Medien sehr prominente Thema "Gewalt und Religon". Hier kann das Fach Religion hervorragend kooperieren mit Fächern wie Geschichte, Ethik oder Sozialkunde.
Konflikte wie etwa der zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland, der Kosovo- oder der Nahost-Konfikt können so aus ganz unterschidlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Eine gute Arbeitshilfe stellen die "Themenblätter im Unterricht" Nr. 17 - Religion und Gewalt dar. In gedruckter Form sind sie zwar vergriffen, aber als pdf-Datei kann man sie wahlweise schwarz-weiß oder farbig herunterladen bei der Bundeszentrale für poltische Bildung:
http://www.bpb.de/publikationen/DSAH8D,0,0,Nr_17_Religion_und_Gewalt.html
Hilfreiche Anregungen für ein fächerübergreidendes Projekt (für die Sek II) finden sich auch in: Religionsbuch Oberstufe, Cornelsen-Verlag, Berlin 2006, S. 41.
Israel und die Nahostdebatte im Religionsunterricht
Einer der Krisenherde, unter dem seit Jahren die Menschen in der Region leiden, ist der Nahostkonflikt. Kirchenrat Thomas Niederberger hat zu diesem Thema
Religionspädagogische Thesen erarbeitet, die eine didaktische Hilfestellung bei diesem schwierigen Thema bieten.
Zum Thema "Israel" gibt es ein Themenheft aus der Reihe "Religionspädagogische Hefte" (Nr.2/2008), das hier bestellt werden kann: http://www.religionsunterricht-pfalz.de/shop/
Empfehlenswert auch die Ausstellung „Israel-Bilder, Hinschauen, Wahrnehmen, Überdenken“, die die Besonderheiten des Staates Israel und die Lebensumstände sowie Perspektiven in Palästina beleuchtet. Sie kann beim Religionspädagogischen Zentrum Ludwigshafen ausgeliehen werden:
http://www.religionsunterricht-lu.de/
Friedenspolitische Thesen der Evangelischen Jugend
Die Evangelische Jugend der Pfalz beschreibt in 17 Thesen ihre friedenspolitische Position vor dem Hintergrund des konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Die Thesen, die sich als ein handlungsleitender Beitrag auf dem Weg zum Reformationsjubiläum im Jahr 2017 verstehen, können in der Jugendarbeit, aber auch in der Schule eingesetzt werden.
Hier kann die Broschüre heruntergeladen werden.