Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht
    • Hauptmenü 7.1Geeignete Erfahrungsfelder.
    • Hauptmenü 7.2Vorschläge für außerschulische Lernorte.
    • Hauptmenü 7.3Unterrichtspraktische Vorschläge.
    • Hauptmenü 7.4Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht.
    • Hauptmenü 7.5Schulen in kirchlicher Trägerschaft.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Fachübergreifender und fächerverbind....  > Unterrichtspraktische Vorschläge

Schule mit besonderen Erfahrungen im interreligiösen Lernen


Zwischen 2005 und 2015 schrieb die externer LinkHerbert Quandt-Stiftung insgesamt zehn Runden des Schulenwettbewerbs zum "Trialog der Kulturen" aus. Jedes Schuljahr lud die Stiftung Lehrer und Schüler aller Schultypen und Jahrgänge ab Stufe fünf ein, eigenständige und kreative Beiträge zur Wissensvermittlung über die drei Kulturen zu entwickeln und Wege zu einer vertieften Reflexion über das Verhältnis von Religion und Staat zu finden. Entstanden sind dabei über 200 Projekte für eine bessere Verständigung zwischen Juden, Christen und Muslimen in Deutschland - viele davon auch in Rheinland-Pfalz. 

Die Schullandkarte gibt einen Gesamtüberblick über Schulen, Regionen und Themen.

Links und Materialien

Weltkonflikte und ihre religiösen Hintergründe

Religion und Gewalt

Ein Beispiel für fachübergreifenden Unterricht ist das heute in den Medien sehr prominente Thema "Gewalt und Religon". Hier kann das Fach Religion hervorragend kooperieren mit Fächern wie Geschichte, Ethik oder Sozialkunde.

Konflikte wie etwa der zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland, der Kosovo- oder der Nahost-Konfikt können so aus ganz unterschidlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Eine gute Arbeitshilfe stellen die "Themenblätter im Unterricht" Nr. 17 - Religion und Gewalt dar. In gedruckter Form sind sie zwar vergriffen, aber als pdf-Datei kann man sie wahlweise schwarz-weiß oder farbig herunterladen bei der Bundeszentrale für poltische Bildung:

http://www.bpb.de/publikationen/DSAH8D,0,0,Nr_17_Religion_und_Gewalt.html

Hilfreiche Anregungen für ein fächerübergreidendes Projekt (für die Sek II) finden sich auch in: Religionsbuch Oberstufe, Cornelsen-Verlag, Berlin 2006, S. 41.

 

Israel und die Nahostdebatte im Religionsunterricht
Einer der Krisenherde, unter dem seit Jahren die Menschen in der Region leiden, ist der Nahostkonflikt. Kirchenrat Thomas Niederberger hat zu diesem Thema
externer LinkReligionspädagogische Thesen erarbeitet, die eine didaktische Hilfestellung bei diesem schwierigen Thema bieten.

Zum Thema "Israel" gibt es ein Themenheft aus der Reihe "Religionspädagogische Hefte" (Nr.2/2008), das hier bestellt werden kann: http://www.religionsunterricht-pfalz.de/shop/

Empfehlenswert auch die Ausstellung „Israel-Bilder, Hinschauen, Wahrnehmen, Überdenken“, die die Besonderheiten des Staates Israel und die Lebensumstände sowie Perspektiven in Palästina beleuchtet. Sie kann beim Religionspädagogischen Zentrum Ludwigshafen ausgeliehen werden: externer Linkhttp://www.religionsunterricht-lu.de/

 

Friedenspolitische Thesen der Evangelischen Jugend

Die Evangelische Jugend der Pfalz beschreibt in 17 Thesen ihre friedenspolitische Position vor dem Hintergrund des konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Die Thesen, die sich als ein handlungsleitender Beitrag auf dem Weg zum Reformationsjubiläum im Jahr 2017 verstehen, können in der Jugendarbeit, aber auch in der Schule eingesetzt werden.

externer LinkHier kann die Broschüre heruntergeladen werden.

Interreligiöses Lernen

 

Gotteshäuser
Entdecken - Deuten - Gestalten

Feste feiern
Jahreszeiten - Mahlzeiten - Lebenszeiten

Heilige Schriften
Texte - Themen - Traditionen

Schöpfung
Wissen - Kompetenzen - Haltungen


Im Schöningh Verlag sind vier Hefte einer Reihe zum Lernen im Trialog erschienen. Sie liefern praxisnahe Hilfen, um mit Schülerinnen und Schülern charakteristische Merkmale jüdischer, christlicher und muslimischer Religiosität, Frömmigkeit und Lebensweise zu entdecken, zu deuten und zu gestalten.

Die Hefte können zum Preis von € 18,95 über das Internet od. im Buchhandel erworben werden.   mehr ...

 

Interreligiöses Lernen: Religionspädagogisches Heft mit Materialien und Unterrichtsideen

In der von der Evang. Kirche der Pfalz herausgegebenen Reihe „Religionspädagogische Hefte" (Nr.4/2012) hat Michael Landgraf den Unterrichtenden eine nützliche Sammlung von Materialien und Unterrichtsideen zum interreligiösen Lernen an die Hand gegeben. In der Einführung wird dargelegt, wo das Thema in den Lehrplänen und Religionsbüchern verortet ist, außerdem wird ein übersichtliches Kompetenzraster für Lernende unterschiedlichen Alters entwickelt. Im Hauptteil stellt der Autor einige Ganzschriften vor, die die Welt der Religionen erschließen helfen. Daneben stellt er digitale Lernmittel vor, die das Thema behandeln, und zeigt auf, wie man ein „Expertengespräch“ mit  Menschen anderer Religion gestaltet oder einen interreligiösen Kalender entwickelt. Schwerpunkt des Heftes stellen Praxisbeispiele für eine interreligiöse Spurensuche im Umfeld dar, etwa die Erkundung eines jüdischen Friedhofes oder der Besuch einer Mosche, Kirche und/oder Synagoge. Dazu hat Landgraf wirklich praxisnahe Arbeitsblätter für die Schülerhand entworfen. Hinweise auf Schülerwettbewerbe, sowie ein Erfahrungsbericht über eine gemeinsam organisierte interreligiöse Schulfeier runden das Ganze zu einer schönen Sammlung nützlicher Ideen ab, deren Anschaffung  auf jeden Fall jeden lohnt.
Das Heft kostet € 2,50 zzgl. Porto und kann bestellt werden unter:
www.religionsunterricht-pfalz.de


Linktipps:
externer Linkhttp://www.religionen-entdecken.de/
Besonderheit dieser Webseite: Hier können Kinder und Jugendliche eigene Fragen stellen!

externer Link„Kinderfunkkolleg Trialog“
Podcasts, mit deren Hilfe sich Kinder und Erwachsene auf Erkundungstour durch Judentum, Christentum und Islam begeben können.
zur Verfügung

Jüdische Ethik im Unterricht

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat zusammen mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund ein Standardwerk zur jüdischen Ethik herausgegeben und damit eine lange bestehende Lücke geschlossen. Das Buch besticht durch eine verständliche, gut lesbare Sprache und eine lebendige, trotz allem nicht unruhige äußere Gestaltung. Dadurch ist es nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche eine wertvolle Hilfe beim Versuch, sich einen ersten Überblick über das breite Feld moralischer Fragen zu verschaffen.

DownloadHier erfahren Sie mehr über das Buch.

Religionen entdecken - eine Internetplattform bringt Religionen miteinander ins Gespräch

Die von der Bundesregierung unterstützte Internetplattform externer LinkReligionen-entdecken.de informiert Kinder, Eltern und Pädagogen seit mehr als drei Jahren aus der Außensicht über Weltreligionen. Zu den Wissens- und Mitmachangeboten zählen u. a. ein Lexikon, Spiele, Quiz, Buchtipps und ein Feste-Kalender sowie ein eigener Bereich „Sicher surfen“. Die User können zu allem Fragen stellen. Mit den Antworten wächst das Projekt täglich. Lehrer finden außerdem Idee für interreligiöse Unterrichtseinheiten, Buch- und Veranstaltungstipps, Hintergrundinfos und mehr. Zurzeit nutzen das Angebot knapp 7000 User pro Tag. „Ziel des Projektes ist es, Kindern verschiedener Religionen Wissen übereinander zu vermitteln, damit Berührungsängste abzubauen, einen respektvollen, unverkrampften Umgang miteinander zu üben und so ein friedliches Miteinander zu etablieren“, erklärt Jane Baer-Krause, die das Projekt gemeinsam mit Barbara Wolf-Krause leitet. Beide sind Journalistinnen. Zum Team gehören außerdem Experten aller erwähnten Religionen aus verschiedenen deutschen Universitäten. Sie kontrollieren jeden Beitrag. Die Unterrichtshinweise erarbeiten und testen Religionspädagoginnen der Universität Kassel.

 

 

Luther für die Schule

Anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 gab es zahlreiche neue Unterrichtsangebote. 
Hier ein kleiner, sicher noch unvollständiger Überblick:

"Lehrer-Online"
Die Eduversum GmbH veröffentlicht frei zugänglich Materialien für GS, Sek I+II, die fünf Themenschwerpunkte behandeln: Luthers Leben und Werk sowie geschichtliche, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge im Übergang zwischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit, außerdem Auswirkungen der Reformation auf die heutige Zeit.
externer LinkHier der direkte Zugang zur Webseite.

RPI-Impulse
Die Veröffentlichung 2/2016 des RPI der EKKW und der EKHN beschäftigt sich mit dem Thema Reformation. 
externer LinkHier kann das Heft kostenfrei als pdf heruntergeladen werden.

„Mir reicht’s! Protestieren für eine bessere Welt!"
Einen ökumenischen Blick auf die Reformation ermöglicht eine Unterrichtshilfe, die die Evangelische Kirche im Rheinland und das Bistum Trier erarbeitet haben. Die Bausteine geben auf die aktuelle Lebenswelt von Kindern und Jugendliche bezogene Impulse für die Beschäftigung mit der Reformation.
externer LinkHier geht´s zum Download 

Reformation-reloaded.net
In einem gemeinsamen Projekt des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurden von Geschichts- und Religionslehrern gemeinsam fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zum Thema Reformation entwickelt. Sie beinhalten auch Impulse für den Einsatz von neuen Medien: Videos von Prominenten aus Religion und Geschichtswissenschaft sowie von Jugendlichen produziert, die alles sehr anschaulich erklären. Eine Begleitausstellung auf Rollups ermöglicht eine medial wirksame Präsentation der Projektarbeit in der Schule.
externer LinkHier der Link zu Reformation-reloaded.net

Für eine gerechte Welt - eine Reise zu den Prophetinnen und Propheten der Religionen

Der Kösel Verlag hat ein neues Buch herausgebracht, das ein Querschnittsthema aller Religionen, die Prophetie, für das interreligiöse Lernen erschließt. Das Buch nähert sich dem Phänomen der Prophetie zunächst von einer eher religionskundlichen Seite her, nimmt aber dann die Binnenperspektive verschiedener Religionen ein. In methodisch variantenreichen Zugängen geht es in diesen Unterrichtsmaterialien um die Wahrnehmung von (Un-)Gerechtigkeit in der Welt und um die prophetische Aufgabe zu klagen, zu warnen, aber auch Visionen von glückendem Leben zu entwerfen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Prophetie in Judentum, Christentum, im Islam und ein Weg im Buddhismus werden vorgestellt. Ein Team ausgewiesener Fachleute aller genannten Religionen bürgt für die fachliche Qualität. Das Buch enthält konkrete Verlaufspläne, 40 Kopiervorlagen, eine CD-ROM und vieles mehr. externer Linkmehr ...

Inklusion im Religionsunterricht

Vom Rand die Mitte sehen
Kirchenraum elementar erleben mit Menschen mit und ohne Behinderung
von
Jochen Straub und Christoph Beuers

Das Buch lädt ein, den Krichenraum elementar zu erleben. In leicht verständlichen Texten geben die Autoren Antworten auf die Fragen behinderter, aber auch nicht behinderter Menschen zu den Gegenständen und Symbolen im Gotteshaus. In Sprache, Bildern, Liedern und Gestaltungsvorschlägen nehmen sie dabei überzeugend den Blickwinkel von Menschen mit Behinderungen ein und machen ihn für die eigenen theologischen Überlegungen fruchtbar - eben: vom Rand zur Mitte.
Das Buch kostet 24,95 €.

Erziehung zu Nachhaltigkeit: Klimawandel und Energiepolitik


Tropischer Regenewald in Costa Rica (Foto: Meißner)

Jede Minute verschwinden 36 Fußballfelder Waldfläche. Klimaverhandlungen scheitern, der Mensch treibt die Erderwärmung voran. Diesen und anderen Fragen widmet sich die neue Lehrerhandreichung des WWF für die Sekundarstufe I: „Wann kippt das Klima“. Sie  bietet interessante Informationen zum Thema Klimawandel, dazu kopierfähige Materialien für den Unterricht. Alle Materialien orientieren sich an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und sind fächerübergreifend einzusetzen. Hier kann man das Heft herunterladen:

externer Linkwww.wwf.de

In Heft 1/2012 beschäftigt sich die Zeitschrift "Schule und Kirche" mit dem Thema "Schöpfung konkret". Die Zeitschrift enthält z.B. eine ansprechend gestaltete Unterrichtseinheit für die Klassen 3+4: "Gottes Schöpfung und die Energiewende" (S. 17ff.).  Das Heft ist kostenlos bei den interner LinkSchulreferaten der EKiR erhältlich.

 Weitere Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier:

externer Linkhttp://nachhaltigkeit.bildung.rlp.de/ (eher der Aspekt: Nachhaltigkeit und Bildung)

externer Linkhttp://www.nachhaltig-predigen.de/ (eher der Aspekt: Nachhaltigkeit und Kirche)

 

Flucht und Migration - Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist

Unter diesem Titel haben die Salesianer Don Boscos Unterrichtsmaterial veröffentlicht, das sich für fächerverbindenden Unterricht der Fächer Politik, Sozialkunde, Geographie und Religion eignet. Während die Politik noch über Gefahren und Chancen von Migration und Integration diskutiert, sind deutsche Schulen längst im Jetzt angekommen. In jeder Klasse sitzen heute Kinder von Einwanderern. Viele Lehrer und Schüler stellen sich ihren Vorurteilen, den Fragen nach Herkunft und den Chancen von Vielfalt mit Kreativität und Begeisterung.

Die Handreichung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Anhand von sechs authentischen Lebens- und Migrationsgeschichten reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation und entwickeln Empathie für die Lage von Flüchtlingen und Fremden. Die Unterrichtsreihe folgt dem Dreiklang „Erkennen – Bewerten – Handeln“.

Das Unterrichtsmaterial unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft sind.Es kann kostenlos angefordert werden.


externer Linkmehr ...

 

 

Schwangerschaftskonflikte als Unterrichtsthema

Die staatlich anerkannte Beratungsstelle Donum Vitae bietet Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse an, eine Unterrichtsstunde zu gestalten, in der es um Schwangerschaftskonflikte und um Prävention geht. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Beratungsstelle in Ludwigshafen zu besuchen und vor Ort Informationen zu erhalten.

Downloadmehr dazu ...

Stark ohne Gewalt


Workshop Tanz (Foto: Starkmacher e.V.)

Kern und Höhepunkt des Projektes "STARK OHNE GEWALT" ist das Musical Streetlight der Band Gen Rosso, das auf einer wahren Geschichte beruht. Es handelt von Themen, die die Jugendlichen heute in ihrer direkten Umwelt alltäglich betreffen: Gewalt, Ausgrenzung und Konfliktunfähigkeit, aber auch Stärke und Mut zur Entscheidung. Das Musical eignet sich neben Religion für Fächer wie Musik, Kunst, Ethik oder Deutsch an. Die Webseite zum Projekt bietet umfangreiches Unterrichtsmaterial und informiert über maßgeschneiderte Lehrerfachtagungen:

externer Linkhttp://www.starkohnegewalt.de/

 

SOS Kinderdorf - Unterrichtsmappen

Kurzinformation zu den beiden kostenlosen Unterrichtsmappen von SOS-Kinderdorf in Deutschland und der Welt, letzteres am Beispiel „Burundi“: 

DownloadSOS Unterrichtsmappe Deutschland - Kurzinfo

DownloadSOS Unterrichtsmappe Burundi - Kurzinfo
 
Beide Unterrichtsmappen sind für die Sekundarstufe I geeignet und können in den Fächern Religion, Ethik, Sozialkunde, Erdkunde, Deutsch oder Politik zum Einsatz kommen. Neben Informationen für Lehrkräfte beinhalten sie jeweils eine DVD sowie Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen. Alle Arbeitsmaterialien stehen als pdf-Format zur Verfügung und können ausgedruckt oder mit dem Beamer projiziert werden. 

externer Linkwww.sos-kinderdorf.de/unterrichtsmaterial.html

 

"Nach dem Abendmahl" - vier Triptychen von Peter Paul Etz

"Karfreitag" - das zweite Triptychon des Zyklus

Ein Unterrichtsentwurf für die SII zu einem Bilderzyklus von Peter Paul Etz.über die zentralen christlichen Festtage Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag, erarbeitet von Gisela Merkel und Dr. Andrea Velthaus-Zimny
Die Unterrichtsreihe bietet die Möglichkeit zum fächerverbindenden Lernen zwischen Kunst und Religion.

DownloadEtz - Triptychen - Material

Baukultur – gebaute Umwelt

externer LinkCurriculare Bausteine für den Unterricht
ein Unterrichtsmodell herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung

 „Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. In einer Zeit, in der Mobilität und Flexibilität gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch als höchste Qualitäten ausgerufen werden, bedarf es besonderer Aufmerksamkeit, um bedeutende Phänomene der Gegenwart und die Reichweite der Vergangenheit in der gebauten Umwelt wahrzunehmen und zu deuten. Diese Aufmerksamkeit muss wie alle Fähigkeiten, die den Menschen als mündigen Bürger am kulturellen wie gesellschaftlich-politischen Leben teilhaben lassen, geschult werden.“ (aus dem Vorwort)

Obwohl sich das Unterrichtsmodell zunächst vor allem an die Fächer Geschichte, Geographie und Politik/Sozialkunde wendet, bietet es doch auch für Religion zahlreiche Möglichkeiten zum fächerverbindenden Lernen. Als Beispiel sei hier der Kirchenbau in allen Zeitepochen der europäischen Geschichte genannt.

DownloadEinführung
DownloadInhalte für SI und SII
DownloadBeispiel für ein Arbeitsblatt

Diesen Bereich betreut E-Mail an Sonja Fischer, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 25. September 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz