Filme ermöglichen wie kein anders Medium im Unterricht den Zugang zu fremden Erlebniswelten. Sie eröffnen die "Chance, sich an fimlästhetischen, theologischen und kommunikationspolitischen Ausseinandersetzungen zu beteiligen und dabei kommunikative Kompetenz zu erlangen. Ebenso kann ... die Kenntnis religiöser und christlicher Bild- und Symbolsprache vertieft werden." (M.Thiemann, a.a.O., S.13)
Wichtig ist allerdings die "kommunikative Einbettung" (G. Lämmermann) des Mediums, die den Kindern und Jugendlichen klare Beobachtungsaufträge mit auf den Weg gibt und Raum für Rückfragen und Diskussion lässt.
Hier einige Hinweise auf neue und alt bewährte Filme, die den Religionsunterricht bereichern können.
Spielfilme
Luther

Luthers Thesenanschlag (Foto: © NFP / Rolf von der Heydt)
Wer das Thema Reformation durchnimmt, kann den Luther-Fim (2003, 118 Min.) des Kanadiers Eric Till zu Einsatz bringen. Die Hauptrolle spielt der britische Schauspieler Joseph Fiennes. Der Film konzentriert sich vor allem auf den frühen Luther und setzt an einigen Stellen (z.B. den Bauernkriegen) bei den Schüler/innen ein gewisses Vorwissen voraus.
Vertiefende Informationen zum Film und zum Thema finden Sie hier:
http://www.ekd.de/medien/film/martinluther/index.html
http://www.bpb.de/ (Filmheft Bundeszentrale für polit. Bildung)
http://www.nfp.de/ (Presseheft der NFP-marketing&distribution)
Einen Überblick über weitere Luther-Filme, auch Dokumentationen, gibt der Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lutherfilm
Die letzte Stufe
Vom gleichen Regiseur liegt auch ein Film (2000, 88 Min.) über das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers vor, einem der wichtigsten Vertreter des kirchlichen Widerstandes gegen Hitler. In der Hauptrolle begegnen wir einem sehr einfühlsamen Ulrich Tukur. Interessant ist hier u.a. die lange Zeit zu wenig beleuchtete Figur der Bonhoeffer-Verlobten Maria von Wedemeyer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bonhoeffer_%E2%80%93_Die_letzte_Stufe (Wikipedia-Artikel)
http://www.rpi-loccum.de/pagbon.html (Unterrichtsbausteine zum Film)
Jesus von Montreal
Daniel Coulombe erhält von einem kath. Priester im kanadischen Montreal den Auftrag, ein modernes Passionsspiel zu inszenieren. Bald kommt es zum Konflikt zwischendem Auftraggeber und dem jungen Schauspieler. Dem Regiseur Denys Arcand gelingt es, die Geschichte Jesu in die Welt der Werbung und der Medien zu übertragen. Mit Schülern ab der 10. Klasse kann man sich auf die spannende Suche nach den vielen Parallelen zwischen dem Leben Jesu und dem Leben Daniels begeben. In tabellarischer Form finden sich diese in:
INFO, Heft 1/2002: "In der Spur des Auferstandenen - leiblich auferstehen", S. 43f.
online als pdf-Datei
Weiterführende Literatur:
Ines Pille: Jesus von Montreal. Eine soziotheologische Interpretation des Films, Berlin 2007
Unsere Zehn Gebote
Diese Kinderfilmreihe (BRD 2006) will Kindern (6-12 Jahre) durch jeweils ca. 15 Min. lange Szenen aus dem Alltag die Bedeutung der 10 Gebote erschließen.
Ein hervorragende Hilfe für Lehrende wie Lernende bietet die folgende Internetseite:
http://www.unsere-zehn-gebote.de
Albert Schweitzer - ein Leben für Afrika

Filmplakat Albert Schweiter (© NFP / Foto Stefan Falke)
Die deutsch-südafrikanische Koproduktion (2009, 114 Min.) mit Jeoen Krabbé in der Titelrolle ist schon aufgrund seiner Länge für den Einsatz in der Schule nur bedingt geeignet. Die Bezüge auf die Zeit des Kalten Kriegs sind für jüngere Schüler(innen) u.U. zu voraussetzungsvoll.
http://www.albertschweitzer-derfilm.de
Schulmaterial zum Film
http://de.wikipedia.org/ (Wiki-Artikel zum Film)
Dokumentarfilme
Das FWU Institut der Länder für Film und Bild hat für die beiden Weltreligionen Islam und Judentum, aber auch zur Person des Franziskus zwei DVDs produziert, die wesentliche Lehrplaninhalte ab Klasse 5 bzw. 7 vermitteln. Die beiden Scheiben enthalten neben einer Reihe von gut gemachten Kurzfilmen auch Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht.
Eine Kurzbeschreibung dieser Filme finden Sie am Ende des bereits erwähnten Aufsatzes von Petra Müller:
http://www.bildungsmedien.org/shop/media/content/pdf/Multimedia.pdf
Buchempfehlung zum Thema "Filme im Religionsunterricht"
Manfred Thiemann: Filme für Religionsunterricht und Gemeinde, V&R, Göttingen 2009
Sehr empfehlenswertes kleines Büchlein, das nach thmatischen Stichworten geordnet Filme vorstellt, die man im RU einsetzen kann. Eine Einführung behandelt methodische, didaktische und rechtliche Fragen.
Georg Langenhorst: Jesus ging nach Hollywood. Die Wiederentdeckung Jesu in Literatur und Film der Gegenwart, Düsseldorf 1998