Schulbücher für das Fach Evangelische Religion
Die wichtigste Materialsammlung für den Religionsunterricht ist sicher das Religions-Buch. Welche Bücher für den Unterricht zugelassen sind, erfährt man im Schulbuchkatalog.
Die wichtigste Materialsammlung für den Religionsunterricht ist sicher das Religions-Buch. Welche Bücher für den Unterricht zugelassen sind, erfährt man im Schulbuchkatalog.
Das Religionspädagogische Institut der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau veröffentlicht viermal im Jahr die "Schönberger Hefte". Die „Schönberger Hefte“ bearbeiten aktuelle religionspädagogische oder schulpolitische Themen. Sie werden im Bereich der EKHN über die Schulen allen Unterrichtenden im Fach Religion zugestellt. Das Einzelheft kostet 3,00 € zzgl. Versand, das Jahresabonnement 13,00 € incl. Versand. Erhältlich über: vertrieb.schoenberger-hefte(at) rpi-ekhn.de
Das online-Register enthält viele Beiträge auch kostenlos in digitaler Form:http://www.rpz-ekhn.de/cms/index.php?id=185#c305
Zur "Lehrerbibliothek" geht es hier:http://lbib.de/zeitschrift.php?zr_id=3692
Die Religionspädagogischen Hefte sind eine Schriftenreihe, die vom Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz publiziert wird. Bestellen und teilweise auch den Inhalt einsehen kann man hier:
http://www.religionsunterricht-pfalz.de/shop/index.htm
Das BRUMagazin ist eine Fachzeitschrift speziell für den Berufsschulbereich. Auf der Webseite kann man die Themenhefte entweder gedruckt bestellen oder als pdf-Datei kostenpflichtig herunterladen:http://www.brumagazin.de/
Die Fachrichtung Evangelische Theologie der Universität des Saarlandes gibt seit 2006 die „Saarbrücker Religionspädagogischen Hefte“ heraus. Die Hefte kann man gegen eine Schutzgebühr telefonisch bestellen: 0681/302-4376 oder -2349.
Sie stehen auch als pdf-Datei zum Download zur Verfügung:http://www.uni-saarland.de/
"Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik" ist eine Zeitschrift zur Förderung religionspädagogischer Theoriebildung. Als Organ des "Arbeitskreises für Religionspädagogik" (AfR) veröffentlicht es zweimal jährlich Beiträge zu religionspädagogischen Themen aller Art, zu allen Lernorten christlicher Religion und zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. Die Beiträge sind in pdf-Form jedermann und jederfrau kostenfrei zugänglich:http://www.theo-web.de
Der sicher größte Pool an Unterrichtsmaterialien für den Evangelischen Religionsunterricht findet sich beim religionspädagogischen Portal der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD):http://www.rpi-virtuell.net/
Reliweb ist das Kinder- und Jugendportal von rpi-virtuell zu Religion und anderen Themen. Wie rpi-virtuell ist es ein kostenloses und nichtkommerzielles religionspädagogisches Angebot, das auf Beschluss der Synode der EKD eingerichtet wurde:http://www.reliweb.de/
Hier geht es zum Download-Bereich des Religionspädagogischen Instituts (RPI) der EKHN: http://www.rpz-ekhn.de/cms/index.php?id=122
Hier finden Sie die Webseite der Evangelischen Kirche der Pfalz, die ebenfalls Online-Materialien für das Fach Evangelische Religion enthält:http://www.religionsunterricht-pfalz.de/
Im Materialportal des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn finden Sie nach Themen sortiert sowohl fertige Unterrichtsreihen, Texte und dazu passende Fotos oder Grafiken als auch Anregungen zum Weiterdenken. Links runden das Angebot ab: http://www.pti-bonn.de/
Fachportal Religion in der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM)
Ziel des Fachportals ist das Erstellen und Verbreiten von Arbeitsmaterialien für den Unterricht an Schulen und in der Erwachsenenbildung sowie für außerschulische Bildungsarbeit im Internet:http://religion.zum.de
Ökumenisches Heiligenlexikon
mit den Lebensgeschichten von über 4000 bedeutenden Persönlichkeiten, dazu viele nützliche Materialien.http://www.heiligenlexikon.de/
Das „Wissenschaftlich Religionspädagogische Lexikon“ (WiReLex)
Konzipiert und betreut durch zehn Herausgeberteams, mehr als 80 Autorinnen und unterstützt durch die Deutsche Bibelgesellschaft und das Comenius-Institut in Münster. Geeignet für alle, die mit religiöser Bildung und Erziehung zu tun haben. Noch im Aufbau.www.wirelex.de
Wissenschaftliches Bibellexikon (Wibilex)
WiBiLex ist das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Derzeit entsteht auf diesen Seiten als Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft ein umfangreiches, kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zur gesamten Bibel. Aktuell sind über 1200 Artikel, vor allem zum Alten Testament, eingestellt. Bei seiner Fertigstellung wird das Lexikon über 3000 Artikel zum Alten und Neuen Testament umfassen.
http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/