Neuer Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Kraft
Der bislang noch gültige Lehrplan für das Fach evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe wird in diesem Jahr dreißig Jahre alt. Es war überfällig, ihm einen neuen folgen zu lassen. Ein solcher neuer Lehrplan liegt nun vor und ist zum Schuljahr 2013/14 in Kraft getreten. Zu seiner praktischen Umsetzung wird es demnächst Weiterbildungsangebote geben.
Hier können Sie den neuen Lehrplan als pdf-Datei herunterladen.
Zur Unterstützung seiner praktischen Umsetzung ist eine Handreichung erschienen, die Sie
hier herunterladen können.
Lehrpläne und Handreichungen können nachbestellt werden. Sobald das Verfahren mit der Druckerei geklärt ist, werden an dieser Stelle Informationen zur Nachbestellung veröffentlicht werden.
Das Konzept des neuen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe
Der vorliegende neue Lehrplan, der auf staatlichen wie kirchlichen Vorgaben beruht, unterstützt einen dialog- und kompetenzorientierten evangelischen Religionsunterricht. Der Lehrplan enthält verbindlich zu erreichende Konkretionen aus den fünf Themenbereichen Mensch, Jesus Christus, Gott, Ethik und Christsein in der pluralen Welt.
Durch die freie Wahl in der Abfolge dieser Themenbereiche und der Konkretionen bietet er viel Freiraum, Kombinationsmöglichkeiten und Alternativen. Andererseits entlasten und unterstützen die in den Themenbereichen enthaltenen konkreten Anregungen und methodisch-didaktischen Hinweise zur Umsetzung des verbindlichen Rahmens die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung.
Mehr über das Lehrplankonzept erfahren Sie
hier...
Ab 2014 neue Prüfungsordnung für das Abitur
Nach der aktuell gültigen Prüfungsordnung, die erstmals für das Abitur 2014 gilt, können die RUs und Ethik im Abiturprofil das gesellschaftswissenschaftliche Fach ersetzen. Es ist damit zu rechnen, dass die Zahl der mündlichen Prüfungen in den RUs zunimmt, was wiederum zu einer gewissen Dynamik innerhalb der Schulen und innerhalb der beiden Fachbereiche führen wird, mit Chancen für die Weiterentwicklung der Religionsunterrichte und des Ethikunterrichts an den Schulen (wechselseitige Qualitätsanfrage; verstärkte Wahrnehmung der RUs als ordentliche Unterrichtsfächer).
Hier gibt es die neuste Broschüre des Ministeriums zum Herunterladen als pdf-Datei
Das Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung über die rechtl. Grundlagen der Abiturprüfungen finden Sie
hier...
G8GTS-Richtlinien
Wie für andere Unterrichtsfächer auch wird in dem kommenden Schuljahr eine Arbeitsgruppe die Lehrpläne für Sek I und die gymnasiale Oberstufe daraufhin untersuchen, wo inhaltliche Synergien nutzbar sind und entsprechende stufenbezogene Veränderungen und Kürzungen vorgenommen werden können und dies in den entsprechenden Richtlinien festschreiben.
Bis zur Fertigstellung dieser Richtlinie können die Schulen ihre mit Hilfe des „Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe" und dem alten SII-Lehrplan erarbeiteten Lösungen für ihre Schule weiter nutzen:
http://www.ekd.de/download/ekd_texte_109.pdf