Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Religion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Rechtliche Grundlagen .
  • Hauptmenü 3Evangelischer Religionsunterricht
    • Hauptmenü 3.1Kirchliche Rahmenvorgaben.
    • Hauptmenü 3.2Lehrpläne / EPA.
    • Hauptmenü 3.3Bildung in der digitalen Welt.
    • Hauptmenü 3.4Unterrichtsmaterialien und Links .
    • Hauptmenü 3.5Beratung und Ansprechpartner.
    • Hauptmenü 3.6Aus-, Fort- und Weiterbildung
      • Hauptmenü 3.6.1Ausbildung.
      • Hauptmenü 3.6.2Fort- und Weiterbildung.
      .
    • Hauptmenü 3.7Außerschulische Lernorte.
    • Hauptmenü 3.8Außerunterrichtliche Erfahrungsräume.
    .
  • Hauptmenü 4Katholischer Religionsunterricht.
  • Hauptmenü 5Islamischer Religionsunterricht (Erprobung).
  • Hauptmenü 6Religionsunterricht weiterer Religionsgemeinschaften.
  • Hauptmenü 7Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Religion.  > Evangelischer Religionsunterricht.  > Aus-, Fort- und Weiterbildung.  > Ausbildung

Die Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz

Die Lehrerausbildung gliedert sich grundsätzlich in zwei Phasen:

  • Ein fach- und bildungswissenschaftliches Hochschulstudium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule und 
  • Eine pädagogisch-praktische Ausbildung, die an einem der externer Linkstaatlichen Studienseminare sowie einer Ausbildungsschule stattfindet.

Die erste Ausbildungsphase

Das Lehramtsstudium in Rheinland-Pfalz

Das Lehramtsstudium in Rheinland-Pfalz besteht aus

  • einem 6-semestrigen Bachelorstudiengang und
  • einem Masterstudiengang, der je nach Schulart zwischen 2 und 4 Semestern dauert.

Neben den zwei schulbezogenen Fächern werden auch Kenntnisse in den Bildungswissenschaften verlangt. Während des gesamten Studienverlaufs sind Schulpraktika zu absolvieren, die in der Verantwortung der externer Linkstaatlichen Studienseminare liegen.

Strukturmodell des Lehramtsstudiums

Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie unter

  • http://www.schuldienst.rlp.de/
  • https://bm.rlp.de/de/bildung/schule/lehrerin-oder-lehrer-werden/der-weg-in-den-schuldienst/ 

Das Fach Evangelische Religionslehre

Die Teildisziplinen des Theologiestudiums

Das Studium der evangelischen Theologie verteilt sich auf fünf Teildisziplinen:

  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Kirchengeschichte
  • Systematik (Dogmatik und Ethik)
  • Praktische Theologie / Religionspädagogik.

Abgeschlossen wird das Studium mit dem ersten Staatsexamen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite:
externer Linkhttp://www.religion-studieren.de/

DownloadHier ein Flyer der EKD, der erste formale und inhaltliche Fragen beantwortet.

Curriculare Standards

  • Die Inhalte der Lehramtsstudiengänge und die angestrebten Qualifikationen und Kompetenzen werden durch curriculare Standards definiert. Empfehlungen für das Fach Evangelische Religionslehre finden Sie hier:  https://bm.rlp.de/fileadmin/mbwwk/1_Bildung/Lehrer_werden/Leitbilder_alle_Faecher.pdf

Hochschulen in Rheinland-Pfalz

Das Fach Evangelische Religionslehre/ Evangelische Theologie kann man in Rheinland-Pfalz an folgenden Hochschulen studieren:

Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
FB 1: Bildungswissenschaften
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.:     0261 287-2030
Fax:     0261 287-2031
E-Mailevtheol(at)das-hier-loeschen.uni-koblenz.de
externer Linkwww.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb1


Universität Koblenz-Landau
Campus Landau
Fachbereich 2 
Philologie und Kulturwissenschaften
Fortstraße 7
76829 Landau
Tel.:     06341 280-0  
Fax:     06341 280-31101
externer Linkwww.uni-koblenz-landau.de/studium/studienangebot


Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 01: Evangelisch-Theologische Fakultät
Saarstraße 21
55099 Mainz
Tel.:     06131 39-22217
Fax:     06131 39-22603
E-Mailevdekan(at)das-hier-loeschen.uni-mainz.de
externer Linkhttp://www.ev-theologie.uni-mainz.de/

Kenntnisse der drei alten Sprachen

  • Alle Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs müssen elementare Kenntnisse in Hebräisch, Griechisch und Latein nachweisen. 
  • Für das Studium zum Lehramt an Gymnasien sind zusätzliche Griechischkenntnisse erforderlich, die es erlauben, das Neue Testament im Urtext zu lesen.

Weitere nützliche Informationen über das Theologiestudium

  • Nützliche Informationen über das Theologiestudium (allerdings eher für den Pfarrberuf) liefert folgende Webseite der EKD:
    externer Linkhttp://www.religion-studieren.de/

Die zweite Ausbildungsphase

Das Referendariat

An das Theologie-Studium schließt sich für Lehramtsanwärter das Referendariat bzw. der Vorbereitungsdienstes an. Die Ausbildung am Studienseminar wird ergänzt durch Praktiumsphasen an einer Ausbildungsschule.  

  • Anfragen zum Vorbereitungsdienst:
    Ministerium für Bildung
    Mittlere Bleiche 61,55116 Mainz
    Tel.: (06131) 16-0
    E-Mailpoststelle@bm.rlp.de
  • Einstellungstermine und -orte, Merkblätter sowie Bewerbungsvordrucke für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen erhalten Sie über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
    externer Linkwww.add.rlp.de.

Staatliche Studienseminare für das Lehramt in Rheinland-Pfalz

Allgemeine Informationen zu den staatlichen Studienseminaren:
externer Linkhttp://studienseminar.rlp.de/

Die Schulpraktika

Alle notwendigen Informationen zum Thema Schulpraktika finden Sie hier: 
externer Linkhttp://schulpraktika.rlp.de/

 

 

Der "andere Weg": Die Lehrbefähigung nachträglich erwerben

Lehrkäfte anderer Fächer können die Lehrbefähigung für das Fach evangelische Religon (bis einschl. Sek. I) auch nachträglich erwerben. Dazu werden sie im "Direktkurs Religion" beim externer LinkErziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut (EFWI) in Landau qualifiziert.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Stefan Meißner. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Februar 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz